Xberg klimaneutral e.V.


Seit Ende 2021 ist Xberg-klimaneutral e.V. als unabhängiger, gemeinnütziger Verein tätig und bereits seit 2019 setzen wir uns als Initiative aktiv für eine Wärmewende im urbanen Raum ein. Ausgehend vom Modellprojekt Dragonerareal/Rathausblock haben wir daran gearbeitet, dass dieses Quartier nach seiner Umgestaltung so CO2-frei und klimaneutral wie möglich mit Energie versorgt und bebaut wird. Dazu hatten wir bereits vor der Ausschreibung ein Positionspapier verfasst.

Seitdem hat sich unser Fokus vom Dragonerareal auf ganz Berlin ausgeweitet und unsere Themenfelder auf Sozialen Klimaschutz und Klimaanpassung erweitert. Wir wollen dazu beitragen Lösungsansätze für die klimaneutrale Erneuerung von innerstädtischen Quartieren zu finden, zu unterstützen und eine breite Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen. Welche technisch umsetzbaren Möglichkeiten können Wissenschaft und Forschung unter Berücksichtigung sozialer und kultureller Aspekte dazu geben?

Im offenen Dialog zwischen Politik, Forschung, Planern, Stiftungen und der Öffentlichkeit vermitteln wir Informationen, regen Vernetzungen unterschiedlicher Akteure an und verfolgen und erarbeiten Sachvorschläge - für den Umbau zu einer Klimaneutralen Stadt.

Regelmäßige Treffen sind jeden 1. Montag im Monat um 10 Uhr (Ort wechselt, bitte erfragen) und jeden 3. Mittwoch im Monat um 17 Uhr im Kiezraum auf dem Dragonerareal.

Whitepaper: "Wie gelingt eine soziale Wärmewende in dicht bebauten Stadtquartieren?"

Kalte Nahwärmenetze für die Wärmewende bauen statt dem weiterem Ausbau des Berliner Fernwärmenetzes mit schwer abzuschätzenden und teuren Konsequenzen. mehr...
Plakat zu Veranstaltung20.11.2024 Klimaschutz und Wärmewende: Sozialer Sprengstoff oder Chance in der ZLB, Amerika-Gedenkbibliothek, PopUp Saal

Video: "Klimaschutz und Wärmewende: Sozialer Sprengstoff oder Chance"

Dritte Veranstaltung der Reihe „Genau jetzt! Klimaschutz trotz Krisen“ in der ZLB.
Wie schaffen wir eine sozial gerechte Wärmewende?
mehr...
Plakat zu Veranstaltung: Hitze, Starkregen, Wassermangel: Wie bleibt die Stadt trotzdem lebenswert? 09.07.2024 ZLB, Amerika-Gedenkbibliothek, PopUp Saal

Video: "Grüner Lebensraum Stadt und Nachhaltigkeit: Luxus für wenige oder geht das für alle?"

Zweite Veranstaltung der Reihe „Genau jetzt! Klimaschutz trotz Krisen“ in der ZLB. Wie kann die Stadt in der Klimaveränderung gestaltet werden? mehr...
Plakat zu Veranstaltung: Hitze, Starkregen, Wassermangel: Wie bleibt die Stadt trotzdem lebenswert? 09.07.2024 ZLB, Amerika-Gedenkbibliothek, PopUp Saal

Video: "Hitze, Starkregen, Wassermangel: Wie bleibt die Stadt trotzdem lebenswert?"

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Genau jetzt! Klimaschutz trotz Krisen“ in Kooperation mit der ZLB. Was sind die Folgen der Klimakrise in den kommenden Jahren für unsere Stadt? mehr...
Flyer Gemeinsam aktiv in der Klimakrise - so vielfältig wie unsere Stadt.

Video: Gemeinsam aktiv in der Klimakrise - so vielfältig wie unsere Stadt.

Wie sprechen wir Menschen an, für die Umwelt- und Klimaschutz bisher kaum Thema ist? Lasst uns andere Blickwinkel und Lebensumstände kennenlernen, miteinander reden und Projekte anstoßen. mehr...
Plakat Neue Energie der Nachkriegsmoderne

4. bis 6. April 2024 - Tagung: Neue Energie der Nachkriegsmoderne

Als Kooperationspartner sind wir mit dabei. Es geht um Konzepte zu Sanierungen im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und Energieeffizienz, neue Lösungen für Energieversorgung und klimataugliche Begrünung für Bauten der Berliner Nachkriegsmoderne.
Plakat zu Video und Veranstaltung Dekarbonisierung der Fernwärme: Günstig und CO2-frei heizen?

Video: Günstig und CO2-frei heizen?

Herausforderungen und Kosten der Dekarbonisierung der Fernwärme
Referent: Benjamin Köhler (Öko-Institut e.V.)

Kritische Auseinandersetzung zur geplanten Strategie von Vattenfall im Hinblick auf CO2-Neutralität, Umsetzbarkeit, Bezahlbarkeit und Alternativen.
Plakat zu Video und Veranstaltung: Bezahlbare Quartierswärme - Neue Ideen für Friedrichshain-Kreuzberg

Video: Bezahlbare Quartierswärme

Neue Ideen für Friedrichshain-Kreuzberg.
Referent: Michael Viernickel (eZeit Ing. Berlin)

Kurze Einführung zur Bedeutung oberflächennaher Geothermie trotz beschränkter Freiflächen für die innerstädtische Wärmewende unter Aspekten der Machbarkeit, Skalierbarkeit und Bezahlbarkeit.

weitere Veranstaltungen

30.03.2023: "Denkmal Schule: Schulbauten eine Zukuft geben"
Eine Veranstaltung von Denk mal an Berlin e.V. und Xberg-klimaneutral e.V. in der Reihe des KulturerbeNetz Berlin Externer Link

29.09.2022: "Baukulturelles Erbe in Zeiten des Klimawandels"
Eine Veranstaltung von Denk mal an Berlin e.V. und Xberg-klimaneutral e.V. in der Reihe des KulturerbeNetz Berlin Externer Link